Grundlagen der EÜR
- Definition und rechtliche Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Unterschiede zur doppelten Buchführung
Voraussetzungen und Anwendungsbereich
- Wer darf die EÜR anwenden?
- Grenzen und Schwellenwerte (z.B. Umsatzgrenzen)
Erfassung von Einnahmen
- Was zählt als Einnahme?
- Zeitpunkt der Einnahmeerfassung
Erfassung von Ausgaben
- Abzugsfähige Betriebsausgaben
- Besonderheiten bei Abschreibungen
Umsatzsteuer in der EÜR
- Behandlung von Umsatzsteuer und Vorsteuer
- Umsatzsteuervoranmeldungen
Betriebsausgabenpauschalen
- Nutzung von Pauschalen für bestimmte Ausgaben
- Voraussetzungen und Grenzen
Erstellung der EÜR
- Aufbau und Struktur der EÜR
- Nutzung von Formularen und Software
Steuerliche Pflichten und Fristen
- Abgabe der EÜR im Rahmen der Steuererklärung
- Fristen und Termine beachten
Praktische Übungen
- Fallstudien zur Erstellung einer EÜR
- Nutzung von EÜR-Software