- Gefahren des elektrischen Stroms
- Stromunfälle
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Schutzmaßnahmen
- DGUV Vorschrift 3
- Anforderungen an die Elektrofachkraft
- Einsatz von EUP, EFK-FT und Hilfskräften bei Elektroarbeiten
- Herstellen des spannungsfreien Zustands durch Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln
- Errichten und Betreiben von elektrischen Anlagen
- Prüfen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Einsatz von Werkzeugen, Messgeräten und Hilfsmitteln
Jahresunterweisung Elektrofachkräfte
Kursnummer 4560Die jährliche elektrotechnische Unterweisung von Elektrofachkräften ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit in jedem Unternehmen. Laut der DGUV Vorschrift 1 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Elektrofachkräfte regelmäßig zu schulen, um den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln zu gewährleisten. Diese Unterweisung stellt sicher, dass das Fachwissen der Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand bleibt und sie Gefahren im Arbeitsalltag sicher erkennen und vermeiden können. Verantwortlich für die Durchführung und Überwachung der Unterweisung ist die vorgesetzte Elektrofachkraft, die dafür Sorge tragen muss, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Sorgen Sie mit einer regelmäßigen Auffrischung der Fachkenntnisse Ihrer Mitarbeiter nicht nur für deren Sicherheit, sondern auch für einen reibungslosen Betrieb.
- Inhalte
- Zielgruppe
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
- Methodik
Vortrag & Gruppenarbeiten.
- Ihre Vorteile
Die Teilnahme am Seminar "Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte" bietet eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl für Unternehmen als auch für die teilnehmenden Elektrofachkräfte:
1. Rechtssicherheit
- Die jährliche Unterweisung ist gemäß der DGUV Vorschrift 1 für Unternehmen verpflichtend. Durch die Teilnahme am Seminar stellen Sie sicher, dass Ihr Betrieb alle rechtlichen Anforderungen erfüllt, und minimieren so das Risiko von Haftungsansprüchen oder Strafen im Falle eines Unfalls.
2. Aktualisierung des Fachwissens
- In der Elektrotechnik gibt es regelmäßige Neuerungen, sei es durch geänderte Vorschriften, neue Technologien oder Arbeitsmethoden. Das Seminar sorgt dafür, dass Elektrofachkräfte stets auf dem aktuellen Wissensstand sind und ihre Aufgaben sicher und effizient ausführen können.
3. Erhöhung der Arbeitssicherheit
- Elektrotechnische Arbeiten sind mit erheblichen Gefahren verbunden. Eine regelmäßige Schulung verbessert das Risikobewusstsein der Mitarbeiter, schärft den Blick für Gefahrenquellen und fördert sicheres Arbeiten. Dies trägt zu einem geringeren Unfallrisiko bei und schützt sowohl die Mitarbeiter als auch den Betrieb.
4. Vermeidung von Betriebsstörungen
- Gut geschulte Elektrofachkräfte sind in der Lage, Störungen schneller zu erkennen und zu beheben. Dadurch werden Ausfallzeiten minimiert und der reibungslose Betrieb der elektrischen Anlagen sichergestellt.
5. Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit
- Die kontinuierliche Fortbildung von Fachkräften zeigt Wertschätzung und fördert die Motivation der Mitarbeiter. Zudem stärken solche Weiterbildungen das Verantwortungsbewusstsein und die Identifikation mit dem Unternehmen.
6. Qualitätssicherung
- Durch die regelmäßige Auffrischung und Erweiterung des Wissens bleiben Elektrofachkräfte in der Lage, ihre Aufgaben mit hoher Präzision und Qualität zu erfüllen. Dies trägt zur allgemeinen Verbesserung der Arbeitsqualität bei und schützt vor potenziell teuren Fehlern oder Mängeln.
7. Kompetente Führung und Überwachung
- Vorgesetzte Elektrofachkräfte erhalten durch das Seminar das nötige Wissen und die Werkzeuge, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften im Betrieb gezielt zu überwachen und ihre Teams kompetent zu führen.
Insgesamt ist das Seminar nicht nur eine Pflichtveranstaltung, sondern eine Investition in die Sicherheit, Effizienz und Qualität des Unternehmens.
Persönlich beraten lassen?

InHouse-Veranstaltung
Sie möchten diese Veranstaltung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort? Weitere Informationen finden Sie hier!
Weitere Infos
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten zu diesem Kurs finden Sie hier!
Weitere Infos